Samstag, Dezember 28, 2024
Start Blog Seite 4704

FINEXITY tokenisiert Porsche 911 Turbo

0
FINEXITY tokenisiert Porsche 911 Turbo

Die FINEXITY AG baut ihr Angebot an tokenisierten Sachwertanlagen weiter aus und bietet Privatanlegern ab sofort die Möglichkeit, neben Immobilien, Kunst, Fine Wine und Diamanten ab 500 Euro auch in Classic Cars zu investieren.

Bei dem ersten Anlageobjekt handelt es sich um einen Porsche 911 Turbo von 1979, dessen Finanzierungsphase innerhalb weniger Minuten erfolgreich abgeschlossen wurde.

Die Hamburger FINEXITY AG erweitert ihr Produktportfolio und ermöglicht ihren Kunden ab sofort auch tokenisierte Investitionen in wertstabile Classic Cars. „Classic Cars überzeugen als Investitionsgüter vor allem durch ihre verhältnismäßig geringe Korrelation zum Aktienmarkt“, erklärt Paul Huelsmann, Gründer und CEO der FINEXITY AG. „Im Vergleich zu anderen Anlageklassen gewährt ein Classic Cars Investment eine höhere Preisstabilität und damit eine gewisse Krisensicherheit. Dies ist insbesondere auf einen vergleichsweise langen Anlagehorizont, die Illiquidität dieser Anlageklasse sowie die natürliche Knappheit zurückzuführen. Außerdem führen die repräsentative und emotionale Kraft der Fahrzeuge sowie die wohlhabende Käuferschicht zu höheren Preisprämien als bei vergleichbaren Anlageklassen. Kaufprozesse sind häufig emotional motiviert, was zu extremen Wertsteigerungen führen kann.“

Paul Huelsmann, Gründer und CEO der FINEXITY AG

Eine Direktinvestition in diese Anlageklasse ist für Privatanleger mit diversen Einstiegshürden verbunden: Neben den hohen individuellen Kaufpreisen und den Herausforderungen einer sachgemäßen Lagerung, müssen sich Käufer genau mit der Materie auskennen, um den technischen Zustand und die Historie des jeweiligen Fahrzeugs beurteilen zu können. Durch ihr erfahrenes und global vertretenes Partnernetzwerk kann FINEXITY mit gezieltem Fokus auf Wertstabilität und kontinuierliche Wertentwicklung geeignete Objekte identifizieren und eine optimale langfristige Verwahrung und Pflege sicherstellen sowie diese Privatanlegern in tokenisierter Form zugänglich machen.

Porsche 911 Turbo: Automobile Legende als Investment

Bei dem ersten Fahrzeug, das FINEXITY anbietet, handelt es sich um einen metallic-schwarzen Porsche 911 Turbo aus dem Jahr 1979 mit 265 PS Leistung. Es besticht durch lediglich knapp 34.500 gefahrene Kilometer, sogenannte Matching Numbers (das heißt, dass das Fahrzeug über den originalen Motor, Getriebe und Rahmen verfügt) und Authentizitätszertifikat.

„Bei speziellen Classic Cars wird es immer schwieriger, Fahrzeuge im originalen Zustand zu finden“, erklärt Guido Frank, Classic Cars Experte und FINEXITY Berater. „Durch das beiliegende Porsche-Zertifikat und die aktuellen Instandhaltungsnachweise sehe ich in diesem Porsche 911 Turbo großes Wertentwicklungspotential.“

Dank der großen Bekanntheit sind gepflegte Modelle des Porsche 911 Turbo sehr gefragt – so hat sich der Marktpreis dieser Modellreihe allein in den letzten sieben Jahren fast verdreifacht. Das angebotene Fahrzeug konnte FINEXITY durch sein gutes Netzwerk zu einem attraktiven Gesamterwerbspreis von 116.300 Euro ankaufen. Die aktuellen Preise für vergleichbare Porsche 911 Turbo liegen bis zu 50 Prozent höher, was sehr gute Renditeaussichten für dieses Objekt verspricht. Über die geplante Laufzeit des Investments von zehn Jahren liegt die prognostizierte Wertentwicklung bei 4,9 Prozent pro Jahr. Alle registrierten Kunden, die die kurze Finanzierungsphase verpasst haben, werden bereits in den nächsten Wochen die Möglichkeit haben, sich an einem weiteren Classic Cars Investment zu beteiligen.

Foto/Quelle: FINEXITY

Tink und ecolytiq mit grüner Banklösung

0
tink

Tink und ecolytiq treiben grüne Banklösungen durch neue Partnerschaft voran

Die neue Partnerschaft mit Europas führender Banking-Plattform Tink ermöglicht es dem Sustainability-as-a-Service®-Anbieter ecolytiq, Banken, Finanzinstitute und Fintechs mit Lösungen für nachhaltiges Banking zu versorgen. ecolytiq kooperiert mit Tink als Technologiepartner, um seine Sustainability-as-a-Service®-Expertise anzubieten. Die Partnerschaft beginnt zunächst in der DACH-Region und soll in Zukunft auch auf weitere europäische Märkte ausgedehnt werden.

Die ecolytiq-Lösung wird über eine API integriert, die bestehende digitale Bankanwendungen um neue und attraktive Funktionen erweitert. Die Produkte eröffnen Banken die Möglichkeit, ihren Kundinnen die gesamte Wertschöpfungskette der Nachhaltigkeit anzubieten. Die ecolytiq Produktsuite ist modular aufgebaut und bietet Bankkundinnen neben individuellen Berechnungen des ökologischen Fußabdrucks (z. B. CO2) auch Verhaltensanreize zu klügeren und nachhaltigeren Konsumentscheidungen. Der einfache Zugang zu Gold Standard-zertifizierten Kompensationsangeboten und ESG-Investitionen rundet das Kundenerlebnis ab.

„Die ecolytiq Lösung wurde mit Blick auf rasche Skalierung entwickelt, da die globale Erderwärmung exponentielle und effektive Klimaschutzmaßnahmen erfordert. Tink ist hier ein strategischer Partner mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz. Dies ermöglicht uns, Banken und Fintechs die datengesteuerten digitalen Lösungen zu liefern, die ihre Kund*innen wollen und brauchen. ecolytiq ist die nächste Generation dieser Produkte“, sagte ecolytiq-CEO und Mitgründer Ulrich Pietsch.

Dr. Cyrosch Kalateh, Regional Director für die DACH-Region bei Tink, fügte hinzu: „Die Kombination aus Tinks Transaktionsprodukten und der Nachhaltigkeitsexpertise von ecolytiq schafft einen klaren Mehrwert für Finanzinstitute und Fintechs in der DACH-Region, um Services anzubieten, die dabei helfen, CO2-Fußabdrücke besser zu messen zu reduzieren. Wir freuen uns darauf, diese Partnerschaft in Zukunft weiter auszubauen und ecolytiq dabei zu helfen, auf unserer Open-Banking-Plattform in ganz Europa schnell zu expandieren.“

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle Laika Communications GmbH/ Bild Tink Gründer

idealo-Gründer investiert in persomatch

0
martin sinner

Martin Sinner, Gründer von idealo und Business Angel, hat sich im Oktober 2021 an der persomatch GmbH beteiligt.

Das Bielefelder Startup positioniert über einen selbst entwickelten Algorithmus Stellenanzeigen automatisiert bei Google. Das Besondere dabei: Die Anzeige erscheint ganz oben bei Google über Google Ads, Google for Jobs und Google SEO. Seit der Gründung 2017 hat das Unternehmen eine steile Wachstumskurve hingelegt und ist sogar in der Corona-Krise – gegen den Branchentrend – gewachsen.

persomatch Gründer und Geschäftsführer Tristan Niewöhner erklärt: „Wir freuen uns sehr, Martin als Investor an Bord zu haben. Durch seine umfangreiche Erfahrung und Expertise ist er eine große Bereicherung für uns. Sowohl bei unserem Team als auch auf der Investoren-Seite sind wir bestrebt, großartige Menschen zusammenzubringen.“ Martin Sinner hat idealo im Jahr 2000 gegründet und 2006 mehrheitlich an die Axel Springer AG verkauft. Er ist ein sehr erfahrener Business Angel mit einem extrem starken Netzwerk. 

Gleichzeitig mit der Beteiligung von Martin Sinner hat die HRpepper GmbH & Co. KGaA aus Berlin, die bereits 2018 in persomatch investierte, ihren Investitionsanteil an persomatch erhöht.

persomatch wird seinen ambitionierten Wachstumskurs fortsetzen. Das Unternehmen ist bereits in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten, hat zahlreiche namhafte Direktkunden und arbeitet mit vielen Partneragenturen zusammen.

Der seit Jahren vielzitierte Fachkräftemangel ist mit dem Abklingen der Corona-Krise für viele Arbeitgeber noch greifbarer geworden. Für etliche Unternehmen sind Kunden schon nicht mehr der Flaschenhals für weiteres Wachstum, sondern es sind die fehlenden Fachkräfte. Durch den demografischen Wandel bedingt ist dies nicht nur ein vorübergehendes Problem, sondern wird sich in den kommenden Jahren kontinuierlich verschärfen. Mit seiner Technologie kann persomatch hier einen wertvollen Beitrag dazu leisten, durch professionelles Suchmaschinenmarketing die Stellenanzeigen von Personal suchenden Unternehmen bei Google leicht auffindbar und präsent zu machen.

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle persomatch GmbH

Verbraucher sehen sich durch Negativzinsen aktuell wenig betroffen

0

Die Studie „OpinionTRAIN 2021″ untersucht Auswirkungen der Corona-Krise auf den Bereich Geld und Finanzen:

Die Inflationsrate im Euroraum lag im August 2021 mit 3,0 % auf dem höchsten Stand seit fast zehn Jahren. In Deutschland stiegen die Verbraucherpreise im August sogar um 3,9 % im Vergleich zum Vorjahresmonat, im Oktober näherte sich die Inflationsrate der 5 %-Marke. Grund zum Handeln sieht die EZB nicht: Sie strebt mittelfristig eine Inflation von 2 % an und sieht die aktuellen Entwicklungen als temporäre Überschreitung dieser Zielmarke und verweist auf zahlreiche Sondereffekte, die überwiegend auf die Corona-Krise zurückgehen.

„Wenn die EZB und viele Volkswirte Recht behalten, werden sich viele Sparer wieder beruhigen und eine längst bestehende schleichende Enteignung weiter hinnehmen. Allerdings gibt es auch ein gefährliches, im Moment nicht weiter diskutiertes Szenario, dass nämlich ein Zusammenwirken von negativen Zinsen und hohen Preissteigerungen den Konsum stark befeuert (weil Anlagemöglichkeiten nicht gesehen werden und die Angst vor Geldentwertung steigt) und zu einem Beschleunigungsfaktor für die Inflation wird“, betont Johannes Hercher, Vorstand der Rogator AG und Co-Autor der Studie OpinionTRAIN.

Die Ergebnisse der Studie im Überblick:

Verbraucher sehen sich durch Negativzinsen aktuell noch wenig betroffen

Die Berichterstattung zum Thema Negativzinsen für Bankguthaben geht nur in eine Richtung: Immer mehr Banken verlangen Negativzinsen und die Beträge, ab denen Negativzinsen anfallen, sinken ständig. Fast 520 Banken und Sparkassen in Deutschland (von knapp 1.700 Kreditinstituten) verlangen aktuell von ihren Kundinnen und Kunden Strafzinsen. Vor einigen Tagen machte die DKB Schlagzeilen, als sie Strafzinsen ab 25.000 Euro ankündigte.

In der Wahrnehmung der Verbraucher spiegelte sich dies in der Erhebung im Aug./Sep. 2021 noch nicht wider. Nur 6 % der Befragten geben an, ihre Bank verlange bereits negative Zinsen bzw. ein Aufbewahrungsentgelt für Guthaben, 16 % erwarten dies in den nächsten 12 Monaten, etwa ein Viertel der Konsumenten ist sich unsicher (23 %) und mehr als die Hälfte der Deutschen (55 %) erwarten persönlich keine Negativzinsen.

In punkto Digitalisierung im Finanzwesen ergeben sich in Deutschland relativ wenig Bewegungen. Insbesondere im Vergleich zu Schweden, das sich stark digitalisiert präsentiert, erreicht Deutschland einen vergleichsweise geringen Anteil an Bankkunden, die Onlinebanking betreiben (79 % vs. 96 % in Schweden). Die deutschen Verbraucher setzen beim Bezahlen weiterhin auf Bargeld. 41 % der deutschen Verbraucher bevorzugen die Zahlung mit Bargeld gegenüber Mobile Payment (in Schweden sind dies nur 15 %).

Negativzinsen stellen die Loyalität der Bankkunden auf die Probe 

Die Kundenloyalität der Banken wird zukünftig massiv auf die Probe gestellt. Die Absicht, die Hausbank zu wechseln, ist im Aug./Sep. in Deutschland noch insgesamt gering (Zustimmung 14 %, Ablehnung 62 %). Bei Verbrauchern, die durch Negativzinsen für ihr Bankguthaben betroffen sind, beträgt der Anteil der Wechselbereiten jedoch bereits 41 %. So bringt die Einführung von Negativzinsen ein erhebliches Risiko für die Kundenbeziehung mit sich. Kunden, die ihrer Hausbank jahrelang treu geblieben sind, fühlen sich durch Negativzinsen frustriert, zeigen wenig Verständnis für Erklärungen und suchen nach Alternativen.

Konsumenten nehmen Preissteigerungen wahr, die deutlich über der offiziellen Inflationsrate liegen

Der aufgezeigte Zusammenhang wird verstärkt durch erhebliche Preissteigerungen, die die Verbraucher seit Ausbruch der Corona-Krise wahrnehmen. Volkswirte und Inflationsforscher stellen bei den aktuell historisch hohen Preissteigerungsraten (knapp 5 %) vor allem die stark gestiegenen Preise für Kraftstoffe, Energie und Verkehr in den Vordergrund. Starke Preissteigerungen werden allerdings auch in anderen Bereichen wahrgenommen: 65 % der Befragten in Deutschland nehmen die Lebensmittelpreise aktuell als deutlich höher wahr im Vergleich zur Situation vor Ausbruch der Corona-Krise. In Deutschland haben 33 % der Verbraucher das Gefühl, die Preise, die sie persönlich zahlen, stiegen stärker als die amtliche Inflationsrate (nur in Österreich ist dieser Anteil mit 38 % noch höher).

Die Sparer „in der Zwickmühle“: Enteignung von Menschen, die Geld zurücklegen 

Das Narrativ, dass die Corona-Krise in Deutschland zu einer neuen Aktienkultur geführt hat, stellt sich bei näherer Betrachtung eher als Mythos heraus. Lediglich 16 % der Deutschen haben während der Corona-Krise Aktien und 6 % Kryptowährungen gekauft. Überwiegend bleiben Ersparnisse aber auf dem Bankkonto liegen. Fast jeder zweite Deutsche (45 %) schafft es nach eigenen Angaben, jeden Monat etwas Geld zu sparen (28 % sind unregelmäßige Sparer und 27 % der Verbraucher sparen gar nicht).

Niedrige Zinsen haben die Sparer während der letzten Jahre nicht beunruhigt, weil die Inflationsraten gleichzeitig gering blieben. Viele Verbraucher haben sich an diesen „Normalzustand“ gewöhnt und beachten Informationen über die Teuerungsrate nicht mehr. Nur gut jeder fünfte Deutsche (23 %) kennt die aktuelle amtliche Inflationsrate (11 % im Nov./Dez. 2020). Dieser Gleichklang – niedrige oder keine Zinsen für Bankguthaben und geringe Inflation – scheint jetzt durchbrochen:

Die Vorstellung einer hohen Teuerungsrate und gleichzeitiger Negativzinsen für das Bankguthaben bringt viele Sparer gefühlt in ein Gefangenendilemma. Während nur 22 % der Deutschen, die nicht durch Negativzinsen betroffen sind, sich Sorgen um niedrige Zinsen machen, sind es fast 40 % bei betroffenen Sparern und 48 % bei Betroffenen, die die amtliche Inflationsrate kennen. Wenn gleichzeitig Anlageformen als zu risikoreich bewertet werden, heißt es abwarten oder konsumieren.

Die Strategie, eine über die Rentenansprüche hinausgehende Versorgung der Menschen sei eine Sache des Einzelnen, also Privatangelegenheit, könnte sich als Trugschluss herausstellen. „Wenn wir uns die Strategien vor Augen führen, die die Nordländer Norwegen (Staatsfonds) oder Schweden (verpflichtende Aktienanlage) verfolgen, sollten wir uns genau überlegen, welche Ansätze auch für Deutschland passen könnten. Ansonsten wird eine schleichende Enteignung in den kommenden Jahren zu einem erheblichen Vermögensverlust beim deutschen Normal-Sparer führen“, resümiert Prof. Dr. Andreas Krämer, CEO der exeo Strategic Consulting AG und Co-Autor der Studie OpinionTRAIN.

Studie „OpinionTRAIN 2021″

Textquelle: Rogator AG

NFT-Marktplatz für Musik und musikartverwandte Kunst

0
twelve x twelve jan denecke


Stellen Sie sich kurz unseren Lesern vor!
 

Ich bin Jan Denecke, CEO und Co-Founder von twelve by twelve. Ich war 15 Jahre lang Rechtsanwalt im Bereich Urheberrecht. 2016 habe ich dann mein erstes Start- Up gegründet, dass sich unter anderem auch im Bereich Dokumentation von Lizenzketten und Lizenzauszahlungen für Urheberrechte über Blockchain beschäftigt hat. Mein juristischer Background hilft mir sehr in dem Blockchain Bereich, da es hier sehr viel auf die juristische Einordung von Sachverhalten ankommt, gerade wenn es um das „Tokenesieren“ von Assets geht. Ohne ein klares juristische Verständnis sind in diesem Bereich erfolgreiche Businesskonzepte nicht mehr denkbar. NFTs sind deswegen nicht wirklich für mich sie haben nur die notwendige gesellschaftliche Aufmerksamkeit bekommen, so dass es für mich klar war etwas in der Musik zu machen. Dieses Jahr habe ich dann mit Michael Eisele und Philipp Köhn die twleve x twelve gegründet.


 Warum haben Sie sich entschieden twelve x twelve zu gründen?
 

Wir beobachten den Markt schon lange und es lag auf der Hand für den Musikbereich eine digitale Plattform zu schaffen, über die Musik und deren artverwandte Kunst als NFT vertrieben werden kann, gerade auch für den europäischen Markt. Michael Eisele als erfolgreicher Musikproduzent, Philipp Köhn als erfahrener Product Manager und ich als ehemaliger Urheberrechtsanwalt sind als Blockchain- Enthusiasten eine gute Mischung dafür. Jeder hat mit dem Teil seiner eigenen langjährigen Erfahrung in dem jeweiligen Bereich das Produkt mitgestaltet und weiterentwickelt. twelve x twelve steht für das Format der alten Vinyl Alben. Diesen erfolgreichen Use Case der Musikgeschichte haben wir uns zum Vorbild gemacht, darauf aufgebaut und diesen digital transformiert.

Wir wollten Musik und digitale Inhalte wieder besitzbar machen und nicht nur konsumierbar.Der wohl wichtigste Schritt war festzustellen, ob es einen Marketfit für unseren speziellen Use-Case gab. Das festzustellen war wichtig, da wir uns in einem noch sehr neuen Bereich befinden, der ganz am Anfang steht. Das haben wir dann mit dem ersten Album Release als NFT mit dem Scooter Album „God Save the Rave“ für uns bewiesen. Diesen haben wir im April über Opensea gedropt und uns auf Basis dieser Erfahrungen erst dann dazu entschieden unseren eigenen Marktplatz zu eröffnen. Auch die Entscheidung, die für uns richtige Blockchain zu verwenden, nämlich Polygon, um von Anfang an Transaktionskosten und den Carbon-Foodprint niedrig zu halten, war ein wichtiger Schritt. Schließlich musste auch das richtige Team zusammengestellt werden, das in der Lage sein sollte, das Thema richtig umzusetzen. Aber das wohl wichtigste war, alles zusammen so schnell wie möglich aufzugleisen. Hierfür war unser bereits bestehendes Netzwerk in die unterschiedlichen Industrien von Vorteil. Wir haben von der Gründung bis zur Eröffnung sechs Monate gebraucht. Uns war wichtig, dass wir die Ersten am Markt sind.


 Welche Vision steckt hinter twelve by twelve?

 twelve x twelve ist ein NFT-Marktplatz für Musik und musikartverwandte Kunst, der Fans und Künstlern die Möglichkeit bietet, direkt voneinander zu profitieren. Mit twelve x twelve wollen wir eine bessere Welt für Künstler und Fans schaffen, indem wir unter mit Blockchain Technologie (NFTs) sicherstellen, dass ein Großteil aller Einnahmen an den Künstler gehen und der Fan digitale einzigartige limitierte Werke besitzen und handeln kann.


 Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
 

Es muss aktuell noch einiges an Aufklärungsarbeit geleistet werden, insbesondere die Vorteile und Bedeutung von NFTs als neues Vertriebs- und Investmentmedium für die Industrie muss erläutert werden. Für jemanden, der sich noch nicht mit Blockchain & Co. auseinandergesetzt hat, ist es schwierig auf Anhieb die Vorteile zu sehen, da die Technik dahinter und deren Möglichkeiten verstanden werden sollte. Gut ist, dass wir da nicht allein sind, sondern gerade vieles im NFT-Bereich passiert und neue Plattformen entstehen. Das hilft die Botschaft unter Leute zu bringen. Wir haben uns bis jetzt selbst finanziert, sind aber derzeit mit unterschiedlichen potenziellen Partnern am Sprechen.


 Wer ist die Zielgruppe von twelve by twelve?
 

Unsere Zielgruppe sind auf der User-Seite Fans, die ein persönliches Erinnerungsstück ihres Lieblingskünstlers besitzen wollen und gleichzeitig ihnen eine gewisse Wertschätzung ihrer Kunst entgegenbringen möchten, die durch Streamingportale in den letzten Jahren stark verlorengegangen ist.Auf der Kundenseite haben wir Künstler und Musiker, die zum einen ihre eigene Kunst bereitstellen wollen, zum anderen aber auch Kollaborationen mit anderen Künstlern eingehen wollen und so etwas völlig Neues und Außergewöhnliches schaffen wollen.


 Wie funktioniert twelve by twelve? Wo liegen die Vorteile?

Das Angebot von twelve x twelve kann somit in drei Kernbereiche aufgeteilt werden: 

• NFT-Kreation und Distribution,

• NFT-Promotion und Marketing und

• das „Tokenizen“ von Musikrechten 

Wir bieten unseren Kunden, wie z.B. Artists, Labels und Produzenten an, bereits bestehende Inhalte zu überarbeiten und/oder neue Werke als NFT-Formate über unseren Marktplatz zu vertreiben. Ferner werden wir das Asset „Musikrechte“ über das NFT Format für Fans investierbar machen, indem wir dies tokenesieren und sogenannte NFSTs (Non-Fungible-Security-Token) erstellen.Den Usern unserer Plattform bieten wir dabei qualitativ hochwertige und rechtssichere Inhalte, einen einfachen Kaufprozess und die Möglichkeit, einzigartige Werke Ihrer Künstler zu erwerben – und nicht nur zu streamen. So können Fans ihre Künstler direkt unterstützen und haben die Sicherheit und Transparenz, dass die Zahlungen auch bei den Künstlern ankommen.


 Wie ist das Feedback? 

Wir haben natürlich gerade erst gestartet aber das Feedback ist großartig. Dennoch müssen wir noch einiges an Aufklärungsarbeit leisten, insbesondere die Vorteile und Bedeutung von NFTs als neues Vertriebsmedium für die Industrie muss erläutert werden. Für jemanden, der sich noch nicht mit Blockchain & Co. auseinandergesetzt hat, ist es schwierig auf Anhieb die Vorteile zu sehen, da die Technik dahinter und deren Möglichkeiten verstanden werden sollte. Gut ist, dass wir da nicht allein sind, sondern gerade vieles im NFT-Bereich passiert und neue Plattformen entstehen. Das hilft die Botschaft unter Leute zu bringen.


 Twelve x twelve, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren? 

Der Marktplatz ist der erste Baustein des twelve x twelve Metaverse. Über unsere Landingpage www.twlvxtwlv.com oder die App soll man zukünftig mit seinem digitalen Avatar in einen digitalen Club oder eine digitale Konzerthalle eintreten, in dem die Künstler via Greenscreen Technologie live auftreten können, ferner wird es eine NFT-Galerie, ein Record Store, eine Hall of Fame und vieles mehr geben. Alle Produkte, von Merchandise, „digital wearables“, Musik und deren artverwandet Kunst kann dann über den angeschlossenen Marktplatz erworben, getauscht und verkauft werden. Die Gäste können sich während den Veranstaltungen live miteinander austauschen. Das Metaverse wird der Playground für die Community, um die NFTs direkt anzuwenden, in der der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind.Weiterhin werden wir in 2022 das sog. „A Thousand Fans“ Konzept verwirklichen. Dies soll es den Fans ermögliche direkt in die kreative Schöpfung ihrer Band zu investieren. Das gibt Artist oder der Band die Möglichkeit leichter an Finanzierungen zu kommen und somit unabhängiger in dem kreativen Schaffen zu werden. Es ist eine Art „tokenbasiertes“ Crowdinvesting, dass direkt den Fan anspricht. Die Aussage hier ist, dass für einen Künstler 1000 treue Fans mehr wert sein können als 1.000.0000 beliebige Streamer.Und wir wollen natürlich die erste Adresse für Musik und musikartverwandet Kunst in dem NFT Markt werden.


Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

 Eigentlich habe ich nur einen wichtigen Tipp: Genau hinzuhören, wenn Kritik geäußert wird an der Idee, Umsetzung oder sonstigen wesentlichen Punkten des Ventures. Menschen haben unterschiedliche Qualitäten und Gründer sind meistens auch Visionäre. Das heißt aber auch, dass sie gerade, wenn es um sehr innovative Räume geht, in denen sie sich bewegen, Gefahr laufen, wesentliche Punkte zu übersehen, die auch zum Erfolg beitragen. Hierfür muss man Kritik ernst und sich die Zeit nehmen, um sich damit ernsthaft und gewissenhaft auseinanderzusetzten. Meistens steckt immer ein bisschen Wahrheit darin, die einem hilft, sein Projekt erfolgreicher aufzubauen.

Webseite: Twelve x twelve

Wir bedanken uns bei Jan Denecke für das Interview. Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Mein Job ändert sich ständig.

0

Stell Dich bitte kurz unseren Lesern vor!

Ich bin Rodolphe Ardant, CEO von Spendesk, einem französischen FinTech Unternehmen, das ich zusammen mit Guilhem Bellion und Jordane Giuly im Jahr 2016 in Paris gegründet habe. Ich wollte schon immer etwas Eigenes aufbauen: Direkt nach meinem Studienabschluss habe ich mein erstes Unternehmen gegründet, das ich später an Solocal (ehemals Pages Jaunes) verkauft habe. Anschließend habe ich bei Drivy als Chief Operating Officer neue Erfahrungen als Angestellter im Unternehmen gesammelt. Dabei habe ich aber schnell gemerkt, dass ich wieder selbstbestimmt an einem eigenen Projekt arbeiten möchte. Und so ging ich zurück in die Selbständigkeit, wo ich mich frei ausleben kann – und wo ich gerne bereit bin, für meine Ziele gewisse Risiken einzugehen. Dabei ist mir mein Team sehr wichtig, mit dem ich über längere Zeit eng an einem gemeinsamen Projekt arbeite.

Warum hast Du Dich entschieden, Spendesk zu gründen?

Mir ist es wichtig, mit meinem Handeln einen Unterschied zu machen und die Ergebnisse auch unmittelbar sehen zu können. Und als ich begriffen habe, wie kompliziert und altmodisch das Ausgabenmanagement in den meisten Unternehmen ist, wusste ich, dass ich mein Business gefunden habe: Mit Spendesk statten wir Finanzabteilungen mit einer Komplettlösung für das digitale Ausgabenmanagement aus. Mithilfe der Software und den integrierten Zahlungsmöglichkeiten sparen Unternehmen sehr viel Zeit – und Mitarbeiter sind in der Lage, selbstbestimmt und unbürokratisch notwendige Käufe über das Firmenkonto zu tätigen.

Welche Vision steckt hinter Spendesk?

Mit Spendesk wollen wir Unternehmen von zeitraubenden und lästigen Verwaltungsaufgaben befreien, die keinen Mehrwert bringen – damit sich alle im Team auf wirklich wichtige Dinge konzentrieren können. Wir vereinfachen den komplizierten und politischen Prozess des Ausgabenmanagements. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt, die Finanzteams Transparenz und Kontrolle bietet und die Produktivität im ganzen Team steigert.

So können Finance Leader endlich ihre Rolle als strategische Business Parter einnehmen, die sie verdienen, und sich auf das Wachstum der Firma fokussieren anstatt auf Papierkram. Deshalb haben wir mit Spendesk auch CFO Connect gegründet, eine globale Community für Finanzexperten mit inzwischen mehr als 7000 Mitgliedern weltweit. 

Von der Idee bis zum Start: Was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie hast Du dich finanziert?

Die größte Herausforderung ist sicherlich unser rasantes Wachstum im Team: In nur drei Jahren sind wir von 30 auf mehr als 300 Mitarbeiter gewachsen – an vier Standorten in Paris, Berlin, London und San Francisco. Dabei ist es wichtig für mich als Gründer, unsere Unternehmenskultur aufrechtzuerhalten. Die Basis für unseren Erfolg ist, dass sich alle im Team gegenseitig vertrauen und jeder seine Arbeit unabhängig und eigenverantwortlich machen kann. Natürlich hat uns auch die Pandemie auf die Probe gestellt. Spendesk ist schneller als je zuvor gewachsen, während um uns herum viel Ungewissheit herrschte. 

Und für mich persönlich gilt: Ich muss genauso schnell lernen, wie das Unternehmen wächst. Mein Job ändert sich ständig. Anfangs habe ich mich auf die Entwicklung unseres Produktes konzentriert, jetzt geht es um die Leitung eines großen Teams, die Kapitalbeschaffung und vieles mehr. Wir haben diesen Sommer eine Series C Finanzierungsrunde in Höhe von 100 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen, um unser Wachstum in Europa zu beschleunigen.

Mit der Finanzierung wird vor allem der Aufbau unseres deutschen Teams vorangetrieben: Bis Ende 2022 werden 120 Mitarbeiter am Hackeschen Markt in Berlin und weiteren Standorten unsere Vision von moderner Finanzverwaltung umsetzen. 

Wer ist die Zielgruppe von Spendesk?

Spendesk unterstützt große und kleine Teams in den unterschiedlichsten Branchen. Zu unserer Zielgruppe gehören Finanzteams in kleinen und mittelständischen Unternehmen, die in der Regel zwischen 30 und 1000 Vollzeitangestellte haben. Aber im Grunde kann jedes Unternehmen von Spendesk profitieren, das im Arbeitsalltag regelmäßig Ausgaben tätigt. 

Wie funktioniert Spendesk? Wo liegen die Vorteile?

Spendesk ist eine 7-in-1-Lösung mit smarten Karten, digitaler Rechnungsverwaltung, Spesenerstattung, Budgets, Genehmigungen, Reportings, Compliance und vorbereitender Buchhaltung in einer einzigen, einfach zu verwendenden Lösung. Mitarbeiter können für alles bezahlen, was sie für ihre Arbeit benötigen, während das Finanzteam 100 Prozent Transparenz über alle Ausgaben hat. Eine Umfrage unter unseren Kunden hat zum Beispiel ergeben, dass mit Spendesk im Schnitt 95 Prozent aller Zahlungsbelege in nur zwei Tagen eingereicht werden. Und für Finanzteams geht der Monatsabschluss viermal schneller, weil Ausgaben automatisch zugeordnet werden und alle Infos an einem zentralen Ort zu finden sind. 

Wie ist das Feedback?

Sehr positiv, was wir auch daran festmachen können, dass wir selbst während der Pandemie weiter gewachsen sind. Obwohl viele Unternehmen Kosten einsparen mussten, haben wir kaum Bestandskunden verloren und zahlreiche neue hinzugewonnen. So haben wir unseren Umsatz mit Softwareabos von Jahr zu Jahr verdoppelt. Aktuell nutzen bereits 3.000 kleine und mittelständische Unternehmen Spendesk für die Verwaltung ihrer Ausgaben, in Deutschland unter anderem Personio, Flixbus, Soundcloud und Uno Motors. Bei letzteren zum Beispiel spart das Finanzteam 10-15 Stunden pro Woche durch die Nutzung von Spendesk. 

Spendesk_Funny-Team
Teamfoto Spendesk

Wo geht der Weg hin? Wo siehst Du Dich in fünf Jahren?

Wir wollen der neue Standard für das Bezahlen im Büro werden und Marktführer im Bereich Ausgabenmanagement in Europa sein. Und für mich persönlich ist das Ziel, ein großartiges Unternehmen aufzubauen, das langfristig erfolgreich ist. Unser Team soll mal auf dieses Projekt zurückblicken und sagen: Das war die beste Zeit in meiner Karriere. 

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würdest Du angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Das Wichtigste: Vertraut euren Mitarbeitern! Schafft eine Unternehmenskultur, in der jeder persönlich und professionell wachsen und Verantwortung übernehmen kann. Habt immer die Bedürfnisse der Kunden und des Markets im Blick, wenn ihr Entscheidungen trefft. Und auf der persönlichen Ebene würde ich Gründern empfehlen, den Aufbau eines Unternehmens nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Der Job ist hart und man sollte wissen, worauf man sich einlässt, bevor man eine eigene Firma gründet.

Mehr Informationen: www.spendesk.com

Wir bedanken uns bei Rodolphe Ardant für das Interview. Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

2026? Der „digitale Euro“ der Europäischen Zentralbank

0

Der „digitale Euro“ der Europäischen Zentralbank kommt vielleicht erst 2026 – und damit zu spät für den Industriestandort Deutschland und die Wettbewerbsfähigkeit Europas. Innovative Geschäftsmodelle brauchen effiziente digitale Bezahlmöglichkeiten. Deshalb liegt in der zeitnahen Entwicklung eines programmierbaren Euros der Schlüssel zum Erfolg, so die Quintessenz von Professor Dr. Philipp Sandner vom Frankfurt School Blockchain Center. Er hat dies im Rahmen einer aktuellen Studie für die Finanzplatz München Initiative (fpmi) detailliert untersucht.

Unregulierte, digitale Zahlungsmittel entwickeln sich sehr dynamisch. Bitcoin und andere Krypto-“Währungen“ sind in aller Munde. Unbare Zahlungen nehmen weltweit zu. Die EZB prüft die Möglichkeit eines digitalen Euros, begeben von ihr als Zentralbank. Professor Dr. Sandner sieht zusätzlich die Notwendigkeit für die Emission eines programmierbaren Euros. Mit seiner Einführung könnten viele Prozesse vereinfacht und beschleunigt werden: Zahlungsvorgänge werden programmiert und in Lieferprozesse integriert. Das Potential für den Finanzsektor, die Versicherungswirtschaft, die Energiewirtschaft und weitere Branchen, sei immens.

In der „Studie zum programmierbaren Euro: Bestandsaufnahme – Perspektive“ werden unregulierte „Stablecoins“, „tokenisiertes Giralgeld und E-Geld“ oder „Trigger-Lösungen“ vorgestellt. Die Wege zum programmierbaren Euro sind vielfältig. Sandner und sein Team setzen vor allem auf die Distributed-Ledger-Technologie (DLT). Der programmierbare Euro soll durch ein Zusammenspiel konventioneller Zahlungsinfrastrukturen mit der DLT entstehen und im Kontext des „Internet der Dinge“ perspektivisch eine „Machine-to-Machine-Economy“ unterstützen: Aufträge werden ohne menschliches Zutun abgewickelt und entlohnt. Mit der neuen Technologie werden in Abhängigkeit der Nutzungsintensität (pay-per-use) auch Kleinstzahlungen und digitale Zug-um-Zug-Geschäfte ermöglicht – Grundbausteine für eine Industrie 4.0.

Damit das Potential für den Finanzstandort Deutschland anschaulich wird, stellt die Studie innovative Anwendungsfälle und Praxisbeispiele vor und spricht Handlungsempfehlungen aus. Notwendig ist, dass Unternehmen sektorübergreifend zusammenarbeiten, um eine Standardisierung, Interoperabilität und Fungibilität der neuen Zahlungslösung zu erreichen. Vorbedingung für das Gelingen des programmierbaren Euro ist jedoch, dass das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union für einen weitsichtigen, transparenten und technologieneutralen Rechtsrahmen auf europäischer Ebene sorgen, so Professor Sandner.

Parallel ist der Dialog mit allen beteiligten Stakeholdern für den Erfolg innovativer Lösungen entscheidend. Politische Entscheidungsträger, Vertreter von Finanzaufsichtsbehörden und Verbänden sowie Verbraucherschutzorganisationen sind frühzeitig einzubinden. „Die Studie der fpmi ist dafür ein ‚erster Aufschlag‘“, so Andreas Schmidt, Sprecher der Initiative.

Die „Studie zum programmierbaren Euro: Bestandsaufnahme – Perspektive“ ist deutsch und englisch unter folgendem Link abrufbar:

Der programmierbare Euro – Bestandsaufnahme -Perspektive

Study on the Programmable Euro: Review – Outlook

Quelle/Montage: Finanzplatz München Initiative/Sky76

Wir erfinden Belege neu!

0
epap Teamfoto

Stellen Sie sich kurz unseren Lesern vor.

Ich bin Entwickler mit Spezialisierung auf Human Factors Engineering – meine Abschlussarbeiten habe ich bei VW und BMW abgeschlossen. Gemeinsam mit Sebastian Berger, Jannis Dust und Gerd Trang habe ich vor rund zwei Jahren epap gegründet und bin seitdem CEO unseres Startups.

Warum haben Sie sich entschieden ein Unternehmen zu gründen?


Als Entwickler hinterfrage ich gern den Status Quo und suche nach praktischen Lösungen, die unseren Alltag verbessern. Irgendwann hat mich gestört, dass ich zwar mit meiner Watch bezahle, anschließend aber immer noch einen Papierbon erhalte. Daraus entstand die Idee für epap, in der wir durch die Einführung der Belegausgabepflicht deutlich bestärkt wurden. Im Januar 2020 war unsere App bereits einige Monate verfügbar, unsere Produkte für den Handel einsatzbereit und wir motiviert, loszulegen.

Welche Vision steckt hinter epap?


Wir unterstützen Menschen in ihren alltäglichen Finanzen und machen das Sammeln von Belegen bequem und lohnenswert. Für B2B-Partner, insbesondere Produkthersteller, ermöglichen wir damit hyper-targeted Marktforschung und Insights auf Basis von alltäglichen Belegen, die Konsument*innen sammeln.

Von der Idee bis zum Start, was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?


Digitale Belege eröffnen viele Interpretationsspielräume und mögliche Use Cases. Die wichtigste Erfahrung war bisher, dass ein Start-up zu einem sehr großen Teil aus Validierungs-Iterationen besteht. Hypothesen aufstellen, validieren und notwendige Schlüsse daraus ziehen. Einer der wichtigsten Lerneffekte war, dass man auch Ideen, an den man länger gearbeitet hat, ablegen sollte, wenn der Weg nicht erfolgversprechend ist. Mittlerweile geht unsere ursprüngliche Vision, den Kassenbon durch eine digitale, nachhaltige Alternative zu ersetzen viel weiter: wir schaffen reale Mehrwerte für Konsument*innen wie auch Business-Partner, denn nur so werden sie sich als Standard etablieren können.

Finanziert haben wir uns zunächst über Eigenkapital und Gründerstipendien des Landes. Den ersten Teil der Seed-Runde haben wir letztes Jahr mit Business Angels geraised. Dieses Jahr haben wir die zweite Seed-Runde abgeschlossen und insgesamt 1,3 Millionen Euro Seedfinanzierung eingesammelt. Die Wachstumsfinanzierung erfolgt nächstes Jahr.

Wer ist die Zielgruppe von epap?


Unsere App richtet sich an alle, die ihre persönlichen Finanzen digital und smart organisieren möchten, digitale Belege empfangen oder alle Belege digital an einem Ort sammeln möchten. Als Faustregel liegt unsere B2C-Zielgruppe zwischen 20 und 35 Jahren, ist finanzaffin und digital orientiert.
Auf B2B-Seite schaffen wir insbesondere für Produkthersteller von Fast Moving Consumer Goods (FMCG) eine neue Datenquelle für konsumentenzentrierte Marktforschung.

Wie funktioniert epap? Wo liegen die Vorteile?


Die epap App verbindet alle Belege unserer User*innen mit ihren Bankkonten und schafft so eine tiefgründige Finanzübersicht. Anders als in anderen Finanzapps kann man bei epap über die Teilnahme an Umfragen oder Cashbackaktionen zukünftig auch Geld verdienen und dabei selbst entscheiden, mit wem die eigenen Daten geteilt werden.

Daraus ergibt sich für Produkthersteller der Zugang zu First Party Data ohne eigene Datenstruktur. Auf Basis der Belegdaten können sie mit epap individuelle Audiences, beispielsweise auf Basis einzelner Produkte erreichen und händlerunabhängig sowie händlerübergreifend wertvolle Insights generieren. Ein Zugang, den es bislang in dieser Tiefe nicht gibt.

Wie ist das Feedback?


Durchweg positiv: Unsere App wurde bereits über 40.000 Mal heruntergeladen. epap User*innen haben über 500.000 Belege von mehr als 80.000 Geschäften hinzugefügt, an rund 5.000 Kassen kann mit epap der Beleg digital empfangen werden.
Auf Businessseite haben wir starke Partner für die Ausstellung digitaler Belege gewonnen. Insbesondere aber für unseren Marktforschungsansatz, den wir kürzlich vorgestellt haben, konnten wir innerhalb kürzester Zeit viel positives Feedback und auch neue Partner gewinnen, mit denen wir jetzt in die Pilotphase starten.

Epap, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?


In fünf Jahren sind Kassenbelege nicht mehr der unbeliebte Papierstreifen, sondern werden als smartes Tool für die eigenen Finanzen verstanden, um die eigenen Geldströme nachzuvollziehen und sogar Geld zu verdienen. Wir verbinden weltweit Produkthersteller mit dem Feedback von Konsument*innen und ermöglichen ihnen, Produkte zu entwickeln, die ihre Zielgruppe liebt.

Welche drei Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?


Wenn ihr eine Idee habt, dann zögert nicht und legt einfach los. Uns hat es geholfen, mit möglichst vielen Menschen über unsere Ideen zu sprechen, um Feedback aus verschiedenen Perspektiven zu sammeln. Läuft etwas mal nicht, wie geplant, versteht es als Chance, noch besser zu werden. Ganz wichtig: vergesst nicht den Spaß – ihr setzt gerade eure Idee in die Tat um!

Mehr unter: epap.app

Wir bedanken uns bei Fabian Gruß für das Interview.

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Foto:v.l.n.r. Sebastian Berger, Gerd Trang, Jannis Dust, Fabian Gruß Bildrechte: Paula Keen

 


TOP PERFORMER: epap

Kontakt:

epap GmbH
Voßstr. 43
D- 30161 Hannover

www.epap.app
contact@epap.app

Ansprechpartner: Fabian Gruß

Social Media:
LinkedIn
Instagram
Facebook

Welchen Vorteil bietet ein ETF?

0
ETFs Sophia Wurm

Im Gespräch mit Sophia Wurm Vice President bei SPDR ETFs die ETF-Marke von State Street Global Advisors

Stellen Sie sich doch bitte kurz vor!

Mein Name ist Sophia Wurm und ich bin seit 2019  als Vice President bei SPDR ETFs tätig. SPDR ETFs ist die ETF-Marke von State Street Global Advisors, einem der führenden Vermögensverwalter weltweit, die im Jahr 1993 den weltweit ersten ETF lanciert hat. Dieser bezieht sich auf den US-amerikanischen S&P 500 und ist mit einem verwalteten Vermögen von 424 Milliarden US Dollar der bis heute „größte“ ETF der Welt. In Europa bietet SPDR ETFs aktuell etwa 100 Fonds an, welche die klassischen Aktien- und Anleihemärkte abdecken. Darüber hinaus werden Strategien auf z.B. dividendenstarke Aktien (Aristokraten), Aktien bestimmter Branchen (Sektor ETFs) und ETFs mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit angeboten.

Was sind ETFs? 

Ein ETF, auf englisch: Exchange Traded Fund, ist der Nachbau eines Börsenindex. Das heißt, eine Fondsgesellschaft nimmt Ihr Geld und das der anderen Anleger und kauft dafür alle Wertpapiere, die im Index enthalten sind. Meistens sind das Aktien oder Anleihen. Dabei verhält sich die Wertpapierentwicklung des ETFs immer parallel zu dem Index, dem gefolgt wird.

Wie sind ETFs abgesichert und von wem?

Das Gesetz schreibt vor, dass Fondsgesellschaften das Geld ihrer Kunden getrennt vom Unternehmensvermögen aufbewahren müssen. Sie hinterlegen dieses in der Regel bei unabhängigen Depotbanken. Somit ist das Geld, das in Fondsanteilen steckt als Sondervermögen geschützt. Würde ein ETF-Anbieter zum Beispiel pleitegehen, gehören die Fondsanteile weiterhin dem Kunden. Die Depotbank wäre anschließend dazu verpflichtet, die Verwaltung des ETFs zu übernehmen. 

Was versteht man unter Small-Cap- und Large-Cap Indizes, was charakterisiert diese?

Mit Large Caps sind größere Unternehmen gemeint, die eine (sehr) hohe Marktkapitalisierung und Liquidität aufweisen. In Deutschland sind diese z.B. im DAX zu finden. Bei Small-Caps, also kleineren Unternehmen, gehen die Märkte in der Regel von einem dynamischeren Wachstum aus. Oft handelt es sich hierbei um Nischenanbieter, die in ihrem speziellen Geschäftsfeld zu den führenden Unternehmen Europas oder sogar weltweit gehören. Dafür sind Small-Caps meist weniger liquide als große Unternehmen und die Informationsversorgung ist weniger gut.

Worauf muss ich bei der Investition in einen ETF achten?

Wir raten Investoren immer dazu sich zuerst die Frage zu stellen, was das eigene Anlageziel ist und in welchem Segment man investieren möchte. Ist die Anlageklasse ausgewählt, ist es ratsam auf viele verschiedene Unternehmen aus unterschiedlichen Regionen zu setzen, um so das Risiko zu streuen. Je mehr Aktien ein ETF enthält, desto kleiner ist das statistische Risiko (Beispiel MSCI ACWI oder MSCI World). Darüber hinaus lohnt es sich die Wertentwicklung der einzelnen ETFs über verschiedene Zeiträume zu vergleichen und ein Investment in mehreren Schritten oder z.B. über einen Sparplan zu tätigen um die Frage des richtigen Timings zu umgehen.

Welche Kriterien muss  ein Emittent (Herausgeber) von ETFs erfüllen?

Bei einem Herausgeber eines ETFs handelt es sich um einen Vermögensverwalter. Hierbei gelten die gleichen, hohen, rechtlichen Anforderungen wie bei einem Vermögensverwalter, der zum Beispiel aktive Fonds anbietet. Beide unterliegen strengen Regeln der Finanzaufsicht. Ein wesentlicher Bestandteil ist die Separierung der Kundengelder von den Vermögenswerten des Emittenten. 

Welchen Vorteil bietet ein ETF, der beispielsweise den Russel 2000 nachbildet im Vergleich zu Optionsscheinen auf den Index

Optionsscheine, auch Warrants genannt, sind börsengehandelte Papiere und Vertreter von Hebelprodukten und eignen sich eher für kurzfristige und mittelfristige Anlagestrategien. Mit einem vergleichsweise geringem Kapitaleinsatz können deutlich höhere Gewinne erzielt werden als beim Direktinvestment in den Basiswert. Allerdings sind Optionsscheine mit deutlich höheren Risiken verbunden, da es sich um Inhaberschuldverschreibungen handelt und das investierte Geld kein Sondervermögen (siehe oben) darstellt. So greift zum Beispiel im Falle einer Insolvenz keine Einlagesicherung. Im Gegensatz dazu folgen ETFs 1:1 einem definierten Index, sind verhältnismäßig leicht zu verstehen und eignen ich sehr gut auch als langfristiges Investment.

Wenn ich einen ETF auf eine Branche erwerbe, was passiert mit den Stimmrechten einzelner Aktien, in Bezug auf den Emittent?

Bei einem ETF werden die Stimmrechte – ähnlich wie bei aktiven Fonds  – durch die Fondsgesellschaft wahrgenommen. Der ETF-Anleger selbst hat keinen direkten Einfluss darauf, wie die Fondsgesellschaft in seinem Namen abstimmt.

Welche drei Bücher können Sie empfehlen?

1.) Anlegen mit ETF: Geld bequem investieren mit ETF und Indexfonds – Handbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene von Stiftung Warentest

2.) Die Kunst, über Geld nachzudenken von André Kostolany

3.) Die Geschichte der Spekulationsblasen: Die Psychologie hinter vier Jahrhunderten Gier und Panik an der Börse von John Kenneth Galbraith

Welche drei Anlage-Tipps haben Sie für Anfänger im Bereich ETF?

Einige eigene Marktmeinung entwickeln, diversifiziert investieren und nicht alle Investments auf einmal tätigen. 

Wo sehen Sie sich in den nächsten fünf Jahren?

State Street mit seiner Marke SPDR ETF wird auch in Zukunft qualitativ hochwertige Finanzprodukte und ETFs im speziellen anbieten. Konkret wollen wir am europäischen Markt weiter wachsen und zum Beispiel mit innovativen und transparenten Produkten auch bei Privatanlegern (noch) stärker punkten. Ich persönlich möchte meiner Leidenschaft für die Finanzmärkte treu bleiben und diese Begeisterung sowie mein Wissen gerne mit anderen teilen.

Wir bedanken uns bei Sophia Wurm für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Foto/Quelle: SPDR ETFs State Street Global Advisors

Wie erkenne ich einen seriösen Finanzberater?

0
finanz-center-AG_Norman-Argubi_finanzberater

Ohne falsche Versprechen ans Ziel

Wer sein Geld in die Hände eines anderen legt, überträgt seine finanzielle Erwartung an eine gute Rendite an diese Person. Wie lässt sich aber feststellen, ob der eigene Finanzberater dieses Vertrauen verdient oder ob er es in Wirklichkeit missbraucht? „Derzeit genießt dieser Beruf keinen besonders guten Ruf und ähnelt dem eines Gebrauchtwagenhändlers. Das liegt daran, dass einige Anbieter ihren Kunden eigennützig Produkte empfehlen, die ihnen nur selbst den größten Profit bringen“, weiß Norman Argubi, Vorstand finanz-center AG.

Hinterfragen, statt blind zu vertrauen

Ob bei einem Berater die Interessen des Kundens im Vordergrund stehen oder doch die eigenen, lässt sich unter anderem daran erkennen, welchen Status er hat. Mitarbeiter einer Bank sind oft angehalten einen Abschluss zu tätigen, um eine hohe Provision zu erhalten. Damit sie ihr Ziel erreichen, spekulieren einige von ihnen und raten zu risikoreichen Investitionen. „Sie müssen schon laut Arbeitsvertrag die Interessen der Bank vertreten und nicht die der Kunden.

Daher erfolgen Empfehlungen ungeachtet dessen, ob diese Anlage tatsächlich die beste Option für den jeweiligen Kunden darstellt. Nun sind natürlich nicht alle Mitarbeiter einer Bank unseriös und Provisionen per se etwas Schlechtes. Letztlich entscheiden Ethik und Moral des Angestellten darüber, ob er gewissenhaft mit den Finanzen des Besitzers umgeht oder nicht. Anders ist es bei einem unabhängigen Finanzberater, der schon laut Gesetz die Interessen seiner Kunden beziehungsweise Mandanten zu wahren hat. Dieser kann wahlweise auch auf Provisionsbasis arbeiten oder wie ein Steuerberater direkt für den Mandanten und dann mit einem Honorar vergütet werden. Wer also sichergehen will, dass wirklich im eigenen Sinne gehandelt wird, wählt immer einen unabhängigen Berater“, betont Argubi.

Warnhinweise erkennen

Unseriöse Finanzberater lassen sich häufig durch falsche Versprechungen entlarven. Behauptet dieser beispielsweise, er biete dieses eine Investment ausschließlich seinen besten Kunden an, vermittelt er zunächst den Eindruck von Exklusivität. „Für den Angestellten gibt es aber keinen Grund, sein vermeintliches Ass nur wenigen Anlegern zu verraten. Es handelt sich um eine reine Verkaufsmasche, damit Kunden investieren. Auch die Aussage, der Kunde müsse sich jetzt sofort entscheiden, dient nur dem Ziel, etwas zügig zu verkaufen.

Zwar ist der Finanzmarkt tatsächlich sehr schnelllebig, doch ein gut durchdachtes Konzept eignet sich zu jedem Zeitpunkt“, erklärt Argubi. Zu den Warnhinweisen zählt auch die Behauptung, es handle sich um einen todsicheren Tipp. Da Millionen von Marktteilnehmern innerhalb von Sekunden den Preis einer Aktie definieren, gibt es niemals eine hundertprozentige Garantie auf Erfolg. Wer Versprechungen wie diese hört, sollte die Absichten dahinter anzweifeln.

Darauf kommt es wirklich an

Für jeden Anleger gilt es, das angebotene Investment kritisch zu hinterfragen und sich intensiv zu informieren. „Am besten fragen Interessierte ihre Berater, nach welchen Kriterien oder Maßgaben sie die Produkte auswählen und ob sie selbst in die vorgeschlagenen Anlagen investieren. Seriöse Berater stehen hinter ihren Empfehlungen. Sie scheuen daher nicht vor einer Erklärung zurück und sprechen offen über ihre Herangehensweise“, weiß Argubi. Damit Kunden sich nicht ausschließlich auf ihre eigene Menschenkenntnis verlassen müssen, entwickeln sich zunehmend Maßnahmen, die mehr Sicherheit und Transparenz schaffen.

Dazu zählen beispielsweise die 2008 eingeführte Pflicht, dass Beratungen immer protokolliert werden, sowie der Beschluss von 2018, dass eine umfassende Aufklärung über Finanzberatung erfolgen muss. „Finanzberater kümmern sich um den Lebensunterhalt von Generationen und tragen somit eine enorme Verantwortung. Jeder sollte sich daher bei seiner Wahl gründlich nach der richtigen Person für diese Aufgabe umsehen“, betont Argubi abschließend.

Quelle: www.finanz-center.com