Sonntag, Dezember 22, 2024
StartKommentarKommt 2023 die Rezession oder nicht?

Kommt 2023 die Rezession oder nicht?

Die wirtschaftlichen Kennzahlen sind uneinheitlich: Während Corona und Ukraine-Krieg nach wie vor andauern und weiterhin Lieferkettenproblemen, Energiekrise und Inflation Auftrieb geben, scheint andererseits die Weltwirtschaft erstaunlich resilient darauf zu reagieren und auch die restriktive Politik der Zentralbanken scheint langsam zu greifen. Daher sind sich Finanzexperten in ihrem Ausblick uneinig. Während Nicky Maan, CEO von Spectrum Markets von einer Erholung des Marktes ausgeht, rechnet Frank Rybinski, Chief Macro Strategist bei Aegon Asset Management mit einer Rezession. Beide ziehen auch unterschiedliche Schlussfolgerungen aus ihren Überlegungen: 

1.  Warum die Rezession 2022 ausblieb – und warum sie auch 2023 ausbleiben könnte

Von Nicky Maan, CEO, Spectrum Markets

Wir haben gerade ein Jahr völliger Unberechenbarkeiten hinter uns: Kaum einer hätte im Januar 2022 eine zweistellige Inflationsrate bis zum Jahresende vorausgesagt. Im Januar, als die Spannungen an der Ostgrenze der Ukraine zunahmen, rechnete die Wirtschaft vorsichtig mit einer Fortsetzung des Aufschwungs nach Corona und der beste Rat für 2022 lautete, sich auf das Unerwartete vorzubereiten. Ohne wie eine kaputte Schallplatte klingen zu wollen, der klügste Ratschlag für 2023 lautet: Vorbereiten auf das Unerwartete. Denn obwohl das Jahr 2022 sicherlich ereignisreich war, sind die Ursachen für diese Ereignisse nach wie vor ungelöst.

Die Ölpreise sind von einem Höchststand von weit über 100 Dollar im Sommer 2022 auf zeitweise unter 80 Dollar im Dezember gefallen. Die Inflation liegt immer noch Hunderte von Prozentpunkten über den Geldwertstabilitätszielen der Zentralbanken, aber die sinkenden Energiekosten könnten dazu beitragen, die Situation unter Kontrolle zu bringen. Unterdessen setzt der Druck der Verbraucher dem Preisanstieg eine natürliche Grenze: Hersteller und Einzelhändler haben zwei Jahre lang pandemiebedingte Lieferkettenprobleme für den Preisanstieg verantwortlich gemacht, aber diese Ausrede zieht bei vielen Verbrauchern nicht mehr. Sie erkennen, dass die Bemühungen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie zu Überkapazitäten und einer größeren Widerstandsfähigkeit der Lieferketten geführt haben.

Eine häufige Vorhersage wurde jedoch immer wieder aufgeschoben: Wir erleben zwar zweifellos einen Konjunktureinbruch, aber die befürchtete weltweite Rezession bleibt bisher aus. 2023 gibt es Anzeichen dafür, dass sie gänzlich vermieden werden könnte. In den USA übt ein wettbewerbsfähiger Arbeitsmarkt einen Aufwärtsdruck auf die Löhne aus, was den Konsum ankurbeln und das Risiko einer Rezession verringern könnte. Europa ist aufgrund seiner Abhängigkeit von russischem Gas in einer schwächeren Position, aber eine Rezession ist bei weitem nicht unvermeidlich, und die Erwartungen wachsen, dass eine Rezession wahrscheinlich nur kurz andauern wird.

Dies ist zum Teil auf das Problem zurückzuführen, zu definieren, was wirklich eine Rezession ist. Auf den ersten Blick scheint dies eine unnötige semantische Spitzfindigkeit zu sein, aber es bringt auf den Punkt, wie Anleger ihre Anlagestrategie im Jahr 2023 aufbauen sollten: nicht auf der Grundlage willkürlicher Maßstäbe wie der Definition einer Rezession mit „zwei aufeinanderfolgenden Quartalen mit negativem Wachstum“, sondern im Vorgriff darauf, wie sich die wirtschaftliche Realität wahrscheinlich auf die Bereiche auswirken wird, in die sie investieren.

Energiepreise, Unterbrechungen der Versorgungskette, Inflation, Krieg, Klimakatastrophen und die öffentliche Gesundheit werden unterschiedliche und schwer vorhersehbare Auswirkungen auf jeden Teil der Wirtschaft haben. Wie immer ist ein breit gefächertes Anlagespektrum eine bewährte Methode, um sich vor diesen Variablen zu schützen. Langfristig orientierte Anleger sollten sich mit nachhaltigen und ESG-orientierten Anlagen befassen, die sich zu den sicheren Anlagen der Zukunft entwickeln könnten.

Angesichts des rückläufigen Wachstums, unabhängig davon, ob es sich formal um eine Rezession handelt oder nicht, wird seit langem empfohlen, sich in defensiven, nicht zyklischen Sektoren zu engagieren. Es könnte sich jedoch lohnen, nicht nur in nicht-zyklische Sektoren zu investieren, sondern von vornherein antizyklisch zu handeln. Anleger mit ausreichender Risikobereitschaft und Risikotragfähigkeit können kurzfristige Chancen über gehebelte Produkte nutzen, um in einem Umfeld anhaltender Volatilität angemessen von Kursschwankungen zu profitieren. Das Ergebnis beider Ansätze wird davon abhängen, ob auf den derzeitigen Abschwung ein steiler Aufschwung oder ein langer und langsamer Weg zur Erholung folgt.

2.  Abkühlung der Inflation wird zu einer Rezession führen

Von Frank Rybinski, CFA, Chief Macro Strategist bei Aegon Asset Management

Rezession
Foto von Frank Rybinski, CFA, Chief Macro Strategist bei Aegon Asset Management

Nach der deutlichen Straffung der Geldpolitik im Jahr 2022 erwarten wir, dass sich die kumulative Wirkung der höheren Kapitalkosten im Jahr 2023 auf die Wirtschaft auswirkt und sowohl die Inflation als auch das Wachstum bremst. Das übergreifende Thema für 2023 ist daher, dass eine restriktive Geldpolitik die Inflation abkühlen dürfte, allerdings wahrscheinlich um den Preis einer Rezession. Dies ist negativer als der derzeitige Konsens, der eine weiche Landung/Wachstumsrezession voraussieht. Das Ergebnis für unsere Prognose ist, dass eine schnellere Abschwächung wiederum einen stärkeren Aufschwung ermöglichen dürfte, was sich in unserer Prognose für das Jahr 2024 zeigt, die über dem Konsens liegt.

Da die Anleger auf Signale der Fed für eine mögliche Änderung der Politik achten, ist es wichtig, eine Pause nicht mit einem Richtungswechsel zu verwechseln – die Fed wird wahrscheinlich eine Pause einlegen und die Zinssätze für einen längeren Zeitraum auf einem ausreichend restriktiven Niveau belassen, bevor sie eine Zinssenkung in Erwägung zieht. Darüber hinaus dürfte die Fed vor der Pause das Tempo der Zinserhöhungen verlangsamen, da sie versucht, die Auswirkungen der geldpolitischen Straffung auf die Wirtschaft zu bewerten. 

Verbraucher sind seit einiger Zeit unter Druck geraten. Angesichts höherer Zinssätze, niedrigerer Realeinkommen, geringerer Haushaltsnettovermögen und schwindender steuerlicher Unterstützung haben die Haushalte zunehmend auf die während der Pandemie aufgebauten überschüssigen Ersparnisse zurückgegriffen, um ihr Konsumverhalten aufrechtzuerhalten. Wenn diese Entnahmen in ihrem derzeitigen Tempo anhalten, werden die überschüssigen Ersparnisse bis Mitte 2023 aufgebraucht sein und dabei den Rückgang der realen Kaufkraft offenlegen.

Insgesamt sind die ersten Aussichten für die Ertragskraft der Unternehmen in den kommenden Quartalen nicht sehr optimistisch. Tatsächlich hat es noch nie eine Rezession gegeben, in der der Gewinn pro Aktie nicht gesunken ist. Dennoch geht der Konsens davon aus, dass die Gewinne des S&P 500 im Jahr 2023 bei +4 bis 5 % liegen werden. Selbst wenn die Gewinne nur um 10 % zurückgehen, was im Vergleich zu historischen Rezessionsstandards niedrig ist, erhöht dies die Aktienmultiplikatoren um mehr als 2,5 Punkte auf das teure 20-fache. Unserer Meinung nach birgt dies ein Abwärtsrisiko für Aktien (oder begrenzt zumindest den Aufwärtstrend), bis mehr Klarheit über ein nachhaltiges Gewinnwachstum herrscht. Diese Schlussfolgerung deckt sich mit unserem jüngsten Papier, das die Renditen von Anlageklassen nach einer Kurvenumkehr untersucht.

Die Risiken: Das Hauptrisiko für unsere Einschätzung besteht darin, dass die Inflation schneller zurückgeht und die Fed daher Mitte des Jahres 23 umschwenken kann (d. h. die allgemeine Meinung). Damit dies eintritt, müsste die Arbeitslosigkeit rasch ansteigen; ein Fed-Pivot mit einer Arbeitslosenquote von unter 4 % würde uns wahrscheinlich recht schnell zu einer überhitzten Situation zurückführen (déjà vu Arthur Burns‘ Fed). Angesichts der derzeitigen Stärke des Arbeitsmarktes könnte der erforderliche steile Anstieg der Arbeitslosigkeit schwierig sein, auch wenn wir uns des Risikos bewusst sind.

Kommt 2023 die Rezession oder nicht?

Foto der beiden Autoren Nicky Maan (Quelle: Spectrum Markets) und Frank Rybinski (Quelle: Aegon AM)

Tipp: Dividenden ausländischer Aktien werden doppelt besteuert, 
dieses Finanztool erledigt Deine Rückerstattung

Anzeigen
- Advertisment -spot_img

Neueste Beiträge

Das könnte dir auch gefallen!

Erhalte ab sofort alle wichtigen Nachrichten des Tages um 19 Uhr kostenlos per eMail in dein Postfach!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.