Donnerstag, Juli 10, 2025
StartCloseUpZebracorns auf Schloss Burgscheidungen – Wo die Zukunft im Hier und Jetzt...

Zebracorns auf Schloss Burgscheidungen – Wo die Zukunft im Hier und Jetzt beginnt

Ein Bericht von Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg

Sattes Sonnenlicht fällt auf die alten Steinstufen von Schloss Burgscheidungen. Hoch oben über den grünen Terrassen des Unstruttals, wo sich Geschichte und Natur zu einem fast märchenhaften Bild verweben, stehen Gründerinnen, Visionärinnen, Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen aus aller Welt. Sie lachen, diskutieren, tauschen Ideen aus – mit Blick auf die weite Landschaft und noch weiter in die Zukunft. Ein Moment, in dem Zeit stillzustehen scheint. Und doch war es genau hier, wo sie schneller denn je weitergedacht wurde.

Vom 26. bis 29. Juni 2025 verwandelte sich das geschichtsträchtige Schloss – auch bekannt als „Crypto Castle“ – in ein pulsierendes Labor für regenerative Innovation. Eingeladen zum exklusiven Zebracorn Deep Tech Castle Retreat hatten die beiden Kurator*innen und Gastgeber Yip Thy Diep Ta und Kevin Varend. Mit sorgfältig ausgewählten internationalen Gästen – sogenannten Catalysts – schufen sie eine Atmosphäre, wie sie in der Tech- und Innovationsszene ihresgleichen sucht.

Gründerin Yip Thi Tha und Prof. Anabel Ternès von Hattburg
Gründerin Yip Thi Tha und Prof. Anabel Ternès von Hattburg

Regenerative Ambition statt Disruption

Im Zentrum der Begegnung stand die Idee der Zebracorn Economy – ein Gegenentwurf zum Unicorn-Narrativ des Silicon Valley. Zebracorns gründen nicht, um zu dominieren, sondern um zu regenerieren. Ihre Vision ist von Nachhaltigkeit, Kollaboration und gegenseitiger Wertschöpfung geprägt. Eine Haltung, die Gastgeberin Yip, kreative Impulsgeberin, Netzwerkerin auf internationalem Parkett und innovative Gründerin von J3D.AI Labs, mit großer Klarheit formulierte: „Nicht jeder Gründer will Disruption – manche wollen mit Impulsen in Bewegung bringen, verbinden, heilen.“

Ein Retreat, das vermeintliche Gegensätze evolutioniert

Alle Experten-Beiträge waren herausragend. Würde man die Zusammenfassungen wiedergeben, wäre dies ein eigenes Magazinformat. Es waren starke, unterschiedliche Formate. Immer wieder die Verbindung von Mensch, Menschlichkeit und Technologie. Krypto, KI, Blockchain, Inner Development Goals, … – hier ging es nicht um das Anbringen von Schlagworten, sondern um revolutionäre Sichtweisen, neue Perspektiven und ehrliche Diskurse. 

In der Session „Nature as Nanotechnology“ wurde den Teilnehmenden eindrucksvoll vor Augen geführt, dass die ältesten Heilmethoden der Menschheit – Pflanzen, Pilze und die Erde selbst – noch immer zu den fortschrittlichsten “Technologien” zählen, die wir kennen. Natur als klügste Ingenieurin, deren feine Wirkmechanismen bislang keine moderne Technologie vollständig ersetzen konnte.

„Calm Leadership in a Chaotic World“ wiederum zeigte auf, dass Vertrauen nicht in Konferenzräumen entsteht, sondern in den leisen Zwischenräumen eines Gesprächs – in der Art, wie zugehört, wie innegehalten, wie mitgedacht wird. Dass Führung oft dort beginnt, wo Worte enden.

Verspielt und dabei gleichzeitig tiefgründig wurde es in „LEGO Bitcoin“. Mit Bausteinen, die für viele mit dem Kinderzimmer verbunden werden, wurden hier hochkomplexe Systeme wie Blockchain und Dezentralisierung entschlüsselt – ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass Genialität oft dort beginnt, wo Neugier auf Einfachheit trifft.

Am radikalsten wirkte auf viele „The FAKE Healthy Foods“ – ein aufrüttelnder Blick hinter die Fassade des modernen Wellness-Marktes. Die Experten stellten dar, wie vermeintlich „gesunde“ Produkte in Wahrheit leere Versprechen sind. Und dass wir oft vergessen haben, was echte Nahrung ausmacht: das, was Körper, Geist und Seele zugleich nährt.

Ort der Visionäre – Schloss Burgscheidungen als Symbol

Kein Ort hätte besser gepasst als das geschichtsträchtige Anwesen von Yanislav Malahov, auch bekannt als der „Godfather of Ethereum“. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Schloss nicht nur zu bewahren, sondern neu zu denken – als Ort für Zukunftsvisionen, getragen von Geschichte, Imagination und Verantwortung. Seine Philosophie spiegelt sich in jeder restaurierten Mauer, in jedem Detail, das mit Hingabe gestaltet wurde. https://www.cryptocastle.org

Menschlichkeit trifft Technologie

Der Spirit dieser Tage war geprägt von Tiefe, Offenheit und echter Verbindung. Die Abende verbrachten wir bei Kerzenlicht, in langen Gesprächen im Garten, am Feuer oder in einem der Burgräume, die mit ihren hohen Decken mit Ornamenten viel Platz zum kreativen Austausch ließen – mit Themen, die von Quantenphysik bis zur Frage reichten, ob Frieden nicht die am wenigsten entwickelte Technologie unserer Zeit ist. Auch wenn der Ort wie eine Einladung zum Zufälligen war – hier war jeder Teil, auch das Essen weit mehr als das. Von einer renommierten Berliner Chefköchin, Expertin für Fermentierung und Food Consultant zubereitet, waren die Speisen ein Ausdruck dessen, was in den Gesprächen und Workshops thematisiert wurde – Geschmacksoffenbarungen, die zeigten, wie moderne Küche Tradition und neueste Erkenntnisse des gesunden Essens vereint.  

Und: Die Zebracorns, das wurde spürbar, sind keine Fabelwesen – sie sind Pioniere eines neuen Denkens: rational und intuitiv, datengetrieben und wertebasiert, bodenständig und utopisch.

Mein Schlussimpuls: Die Zukunft braucht Verbundensein

Als Teilnehmerin und Speakerin sprach ich zu einigen der 10 effektivsten Prinzipien vonLongevity und hatte die Ehre, den letzten Impuls dieser einzigartigen Tage zu geben. Mein Credo: „Die wahre Innovation liegt nicht in der Technologie selbst – sondern in der Art, wie wir sie nutzen, um mit Menschlichkeit eine lebenswerte Welt für alle zu gestalten.“

Denn was hier gemeinsam erlebbar wurde, ist mehr als ein Konferenzformat. Es ist der lebendige Beweis, dass Veränderung gelingt, wenn Menschen zusammenkommen, um nicht schneller, sondern tiefer zu denken. Schloss Burgscheidungen wurde durch die Organisatorenfür wenige Tage zum Ort, an dem das Morgen schon heute fühlbar wurde – ein Zuhause für Zebracorns, die bereit sind, mit leuchtenden Augen und wachem Herzen die Welt neu zu gestalten.

Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg, Co-Editor der Fundscene, ist vielfach ausgezeichnete Zukunftsforscherin, Institutsleiterin, serielle Gründerin, Unternehmerin, TEDx-Speakerin, Bestsellerautorin, Radiomoderatorin und engagiert in Aufsichtsräten, dazu Vorständen und Gremien sozialer Organisationen, darunter Club of Rome, Club of Budapest, Muhammad Yunus Friends of Social Business.

Titelfoto: Credit by https://www.cryptocastle.org

Mehr aus der Kategorie

Anabel Ternès von Hattburg
Anabel Ternès von Hattburg
CEO Sustain Plus, Experts for Life und BrightShift Media & SRH Institute for Innovation & Sustainability Management, Professur für Kommunikationsmanagement in der Nachfolge von Dieter Kronzucker, Präsidentin Club of Budapest Germany, Zukunftsforscherin mit starkem KI Knowhow, Unternehmerin, Journalistin, Radio-Moderatorin - Thought Leader Dr. Anabel Ternès steht für Innovation, Nachhaltigkeit und Self-Leadership. Mit ihren Texten, Shows, Podcasts und Vorträgen inspiriert sie für eine stärkere Verbindung zu uns, zu anderen und für ein Eintreten für eine lebenswerte Welt, in der Technologie und Nachhaltigkeit voneinander profitieren.
- Advertisment -spot_img

Neueste Beiträge

Das könnte dir auch gefallen!

Erhalte ab sofort alle wichtigen Nachrichten des Tages um 19 Uhr kostenlos per eMail in dein Postfach!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.