Neopolis. Ein Fehler im System“ von Karl Olsberg
„Neopolis. Ein Fehler im System“ von Karl Olsberg entführt die Leser:innen in eine Zukunft, in der Künstliche Intelligenz nicht nur den Alltag, sondern auch das gesellschaftliche Zusammenleben bestimmt. In Neopolis regiert eine allwissende KI, die das Leben der Menschen nach Effizienz und optimalem Nutzen steuert. Doch was passiert, wenn ein Systemfehler auftritt? Die Geschichte folgt der jungen Protagonistin, die beginnt, das perfekte System zu hinterfragen – mit dramatischen Konsequenzen. Olsberg kombiniert spannende Science-Fiction-Elemente mit hochaktuellen ethischen Fragen zur Digitalisierung.
Seine Erzählweise ist fesselnd, mit einem packenden Spannungsbogen und unerwarteten Wendungen. Dabei regt das Buch nicht nur zum Nachdenken über die Rolle von KI an, sondern auch über den Wert von Individualität und Freiheit. Ein hochaktueller Roman, der in Zeiten zunehmender Automatisierung und Algorithmenmacht erschreckend realistisch wirkt. Für Fans von dystopischen Zukunftsvisionen ist „Neopolis“ ein absolutes Muss.
Hintergrundinformationen
Über den Autor:
Karl Olsberg, promovierter Informatiker und renommierter Autor, ist bekannt für seine tiefgründigen und dennoch zugänglichen Romane im Bereich Science-Fiction und Thriller. Schon in jungen Jahren begeisterte er sich für Technologie und schrieb bereits als Kind erste Geschichten. Nach einer erfolgreichen Karriere in der IT- und Medienbranche wandte er sich dem Schreiben zu und veröffentlichte mehrere Bestseller, darunter „Das System“ und „Mirror“. Seine Werke zeichnen sich durch eine fundierte wissenschaftliche Basis aus, die er mit erzählerischer Leichtigkeit vermittelt. Besonders interessiert sich Olsberg für die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Gesellschaft – ein Thema, das sich wie ein roter Faden durch seine Bücher zieht. Neben dem Schreiben hält er Vorträge über Digitalisierung, Ethik und die Zukunft der Menschheit im Zeitalter der KI.
Hintergrund des Buches:
„Neopolis“ entstand aus der Faszination des Autors für die Chancen und Gefahren intelligenter Systeme. Mit zunehmender Automatisierung und datengetriebener Entscheidungsfindung stellt sich die Frage: Was passiert, wenn wir Kontrolle über unsere eigenen Systeme verlieren? Olsberg greift diese Problematik auf und zeichnet eine Welt, in der KI über das Leben der Menschen bestimmt – ein Szenario, das angesichts aktueller Entwicklungen in der Forschung gar nicht so weit entfernt scheint. Die Idee zu „Neopolis“ kam ihm, als er über Social Scoring-Systeme in China las, die das Verhalten von Bürger:innen bewerten und sanktionieren. Diese Realität kombinierte er mit philosophischen Überlegungen zur Entscheidungsfreiheit und zum Menschsein selbst. Das Buch ist somit nicht nur eine spannende Dystopie, sondern auch eine Reflexion über unsere digitale Zukunft.
Die Essenz des Buches in einem Satz:
„Neopolis“ ist eine fesselnde Dystopie, die zeigt, wie gefährlich es sein kann, wenn eine Künstliche Intelligenz die Kontrolle über das Leben der Menschen übernimmt und menschliche Freiheit einer perfekten Ordnung geopfert wird.
7 Tipps aus dem Buch:
- Hinterfrage Systeme, auch wenn sie effizient erscheinen: Nicht jede technische Verbesserung ist eine echte Verbesserung für die Gesellschaft.
- Behalte deine kritische Denkfähigkeit bei: Selbst in einer Welt, die von Algorithmen gesteuert wird, bleibt eigenständiges Denken essenziell.
- Freiheit ist wichtiger als Bequemlichkeit: Ein perfektes System ist nicht immer ein gutes System.
- Technologie sollte den Menschen dienen, nicht umgekehrt: Die Kontrolle über die eigene Zukunft darf nicht an Maschinen abgegeben werden.
- Mut zur Veränderung: Wer bestehende Strukturen hinterfragt, kann Fortschritt erst ermöglichen.
- Unabhängigkeit ist ein hohes Gut: Wer sich auf ein System verlässt, gibt oft unbemerkt seine eigene Autonomie auf.
- Verlasse dich nicht blind auf Daten: Künstliche Intelligenz kann irren – und ihre Fehler können gravierende Konsequenzen haben.
Zusammenfassung mit 5 Zitaten von Karl Olsberg:
- „Perfektion ist eine Illusion – aber eine gefährliche.“
- „Wenn du die Kontrolle über dein Leben abgibst, wird irgendwann jemand anderes darüber bestimmen.“
- „Nicht die Maschinen sind das Problem – sondern die Menschen, die ihnen die falschen Regeln geben.“
- „Freiheit bedeutet Unsicherheit, aber auch unendliche Möglichkeiten.
- „Die gefährlichste Annahme ist, dass Systeme unfehlbar sind.“
Affiliate Link auf amazon: Tauche in die dystopische Welt von ‚Neopolis‘ ein – jetzt lesen
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn über einen dieser Links ein Kauf getätigt wird, erhält Fundscene Media eine kleine Provision. Für die Käufer entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.