Die Gründe für eine plötzliche Kündigung sind vielfältig. Die einen kommen mit der Atmosphäre im Unternehmen nicht klar, andere stören Arbeitsbedingungen wie die körperliche Anstrengung oder die Arbeitszeiten. In einigen Fällen, ist es Unternehmen möglich, etwas gegen die Kündigungen zu tun, in anderen wiederum nicht. Was also sind die häufigsten Gründe für eine Kündigung? Welche Maßnahmen sollten die Unternehmen ergreifen? Und welche Probleme müssen sonst noch gelöst werden?
Die Gründe für eine Kündigung
Eine Kündigung kann entweder aus unternehmensinternen oder unternehmensexternen Gründe geschehen. Ein interner Grund ist z.B., wenn ein Mitarbeiter nicht ins Team passt. Hier wurde oft schon ein Fehler bei der Einstellung begangen. Andere Gründe sind nicht vorhandene Aufstiegschancen oder eine schlechte Einarbeitung. All das führt dazu, dass sich der Mitarbeiter im Unternehmen nicht wohlfühlt und infolgedessen kündigt. Unternehmensinterne Gründe können immer vom Unternehmen selbst gesteuert werden. Oft müssen dann nur Veränderungen bei der Einstellung, Einarbeitung, etc. durchgeführt werden, um Kündigungen zu vermeiden.
Auf externe Gründe haben Unternehmen hingegen meist keinen Einfluss. Dazu zählen vor allem schlechte Arbeitsbedingungen, die sich nicht so einfach abschaffen lassen. Körperliche Anstrengung ist ein häufiger Kündigungsgrund. Junge Menschen entscheiden sich eher für einen kaufmännischen Job, da solche die Gesundheit oft nicht so sehr beeinträchtigen. Ältere Menschen hingegen kündigen, weil sie bereits Erfahrungen mit körperlichen Problemen gemacht haben und ihre Gesundheit nicht weiter beeinträchtigen wollen. Trotz dessen, dass Unternehmen nichts an diesen Faktoren ändern können, muss daran gearbeitet werden.
Natürlich ist auch das Gehalt ein häufiger Kündigungsgrund. Hier können unternehmensinterne und -externe Gründe zusammenkommen. Es kann sein, dass Unternehmen nicht die finanziellen Möglichkeiten haben, all ihren Mitarbeiter besonders hohe Löhne auszuzahlen. Andererseits beeinflusst die wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage auch den Lebensstandard. So benötigt man während einer Inflation mehr Geld für denselben Lebensstandard. Mitarbeiter können dadurch oft nicht mehr ihre alltäglichen Kosten stemmen. So suchen auch sie sich eine Stelle, an der sie mehr verdienen.
Erforderliche Maßnahmen
Um interne Kündigungsgründe abzuschaffen, müssen die Arbeitsbedingungen im Unternehmen optimal gestaltet sein. Als Unternehmensleitung sollte man daher bei Bewerbungsgesprächen die richtigen Fragen stellen. Es ist wichtig, zu wissen, wie die Zukunftsaussichten der Bewerber aussehen. Auch müssen die Anforderungen und Aufgaben, verständlich vermittelt werden. Je mehr Fragen man stellt, desto besser kann man sich ein Bild davon machen, ob ein Bewerber zum Unternehmen und ins Team passt. Unpassende Kandidaten können so direkt aussortiert werden.
Als Nächstes muss eine gute Einarbeitung stattfinden. Digitale Onboarding-Prozesse sind eine unkomplizierte und günstige Option. Unter diesen Umständen lassen sich alle neuen Mitarbeiter vernünftig einarbeiten. Außerdem können Mitarbeiter, die schon länger im Unternehmen tätig sind, so weitergebildet werden. Als Arbeitgeber muss man stets ehrlich sein und ein offenes Ohr für seine Mitarbeiter haben. Es bietet sich an, quartalsmäßig Gespräche zu führen, bei denen beidseitig Feedback gegeben werden kann. So kann man auch auf die Wünsche der Angestellten eingehen, damit sie sich im Unternehmen wohlfühlen können. Das Arbeitsklima untereinander kann durch Teamevents gestärkt werden.
Wenn ein Unternehmen die finanziellen Möglichkeiten hat, sollte den Mitarbeitern ein ordentliches Gehalt angeboten und auf Gehaltserhöhungen eingegangen werden. Hier kommt aber auch der Staat ins Spiel. Bei Jobs, die für die Gesellschaft wichtig sind und zum Wachstum der Wirtschaft beitragen, sollten Unternehmen finanziell gefördert werden.
Zuletzt kann Künstliche Intelligenz dazu beitragen, dass die Anstrengung bei körperlichen Arbeiten weniger wird. Roboter können schon jetzt viele Aufgaben selbstständig übernehmen. Es bedarf nur eines Menschen, der die Verantwortung über die KI-Systeme trägt, sie einstellt und wartet. Hingegen werden ihm schwere Aufgaben abgenommen und er kann die Zeit für andere Tasks verwenden, die z.B. emotionale Intelligenz benötigen. Darüber hinaus werden mit dem Einsatz von KI zunehmend weniger Mitarbeiter benötigt. Dadurch schließen sich viele offene Stellen automatisch und Unternehmen bekommen die Möglichkeit, die übrigen Mitarbeiter besser zu bezahlen.
Fazit
Die Gründe für eine Kündigung sind vielfältig, es gibt unternehmensinterne oder -externe. Kündigen viele Mitarbeiter aus internen Gründen, sollte sich das Unternehmen Gedanken über eine Umstellung der Einstellungsprozesse und des Arbeitsklimas machen. Hierbei ist es besonders wichtig, dass offen und ehrlich miteinander kommuniziert wird. Externe Gründe müssen vom Staat ausgeschlossen werden. Erst wenn Staat und Unternehmen Hand in Hand miteinander arbeiten, können optimale Arbeitsbedingungen geschaffen werden, die zum Wohl der Mitarbeiter beitragen. So können weitere Kündigungen zukünftig ausgeschlossen werden.
Autor:
Marius Kurz ist CEO der Kurz und Klein GmbH. Die Firma unterstützt Hersteller, Speditionen und Logistikunternehmen bei der Mitarbeitergewinnung.
Fotocredits: Hoffmann Productions
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder