Freitag, November 22, 2024
StartKommentarDas Jahr 2024 in Konsenszahlen

Das Jahr 2024 in Konsenszahlen

Ein aktueller Investmentausblick „The Globe“ von Eurizon:

Was erwartet uns 2024? Versuchen wir einmal, das kommende Jahr aus der Perspektive des Konsenses zu betrachten, d. h. der Prognosen, die derzeit im Durchschnitt von Ökonomen und Finanzanalysten geäußert werden, und der Erwartungen, die in den Marktpreisen enthalten sind. Die Konsensabbildung sollte nicht als exakte Vorhersage interpretiert werden, sondern als eine nützliche Methode, um den Ausgangspunkt zu markieren, von dem aus sich die zukünftige Entwicklung vollzieht.

Makroökonomisch gesehen wird 2024 als ein Jahr mit positivem, aber moderatem Wachstum gesehen. In der Eurozone wird ein Wachstum von 0,7 %, was knapp über den 0,5 % liegt, mit denen das Jahr 2023 enden dürfte. Für die USA liegen die Wachstumsprognosen für 2024 derzeit bei 1,2 % und damit bei der Hälfte der 2,4 % von 2023.

Was das Quartalsprofil betrifft, so wird die Wirtschaftstätigkeit in der ersten Jahreshälfte 2023 als schwach eingeschätzt, um sich in der zweiten Jahreshälfte allmählich zu beschleunigen. 0,7 % für die Eurozone und 1,2 % für die USA wären, wenn sie tatsächlich erreicht werden, die Hälfte des durchschnittlichen Jahreswachstums des Zyklus von vor der Corona-Krise: In den Jahren 2009 bis 2019 betrug es in der Eurozone 1,5 % und in den USA 2,4 %.

Was die Inflation betrifft, so wird für 2024 eine erneute Annäherung an die Ziele der Zentralbanken erwartet.

Zur Erinnerung: Die Inflation erreichte in den USA im Juni 2022 mit 9,1 % (jährliche Veränderung) ihren Höchststand und liegt jetzt bei 3,2 % (letzte verfügbare Zahl vom Oktober). In der Eurozone erreichte sie im Oktober 2022 einen Höchststand von 10,6 % und ist jetzt auf 2,9 % gesunken.

Von nun an wird die Talfahrt zwangsläufig langsamer verlaufen, weil die Disinflation bei den Rohstoffen nun hinter uns liegt, während die Stabilisierung der Kernkomponentenpreise länger dauern wird. Die Konsenserwartungen lassen jedoch kaum Zweifel daran, dass die Inflation in die Nähe der 2 % zurückkehren wird, die die Zentralbanken als Zielinflation angegeben haben.

Das besagen im Schnitt auch die Prognosen der Marktökonomen, die die Inflation in den USA und in der Eurozone Mitte 2024 bei 2,5 % und Anfang 2025 bei 2 % sehen.

Gleiches besagen die Inflationsmessungen der inflationsgebundenen Wertpapiere, die seit einigen Monaten die durchschnittliche Inflation für die nächsten 5 bzw. 10 Jahre auf 2 % bis 2,5 % schätzen.

2024 dürfte nach den Erwartungen der Geldmarktfutures ein Jahr der Leitzinssenkungen sein.

Was die EZB betrifft, so sieht der Markt die Zinssätze in der ersten Jahreshälfte auf dem derzeitigen Niveau von 4,0 % verharren und dann langsam sinken, um sich Mitte 2025 unter 3 % einzupendeln. Ähnlich verhält es sich mit den Leitzinsen der Fed, die von heute 5,5 % zwischen Mitte 2024 und Mitte 2025 auf unter 4 % fallen dürften.

Diese Erwartungen liegen der Annahme zugrunde, dass die Inflationsphase zu Ende geht und sich der globale Wirtschaftszyklus fortsetzt.

Sollte sich dies bewahrheiten, wäre dies ein ganz anderer Weg der Zinslockerung als in früheren Zyklen, in denen die Zinsen schnell und stark gesenkt wurden, um dem Rezessionsrisiko zu begegnen.

Stattdessen gehen die Märkte derzeit von einer langsamen Normalisierung aus, bei der die Inflation wieder stabil im Bereich von 2 % bis 3 % liegen wird, was keine Zinssätze von 4 % in der Eurozone und 5,5 % in den USA mehr erforderlich machen wird.

Was die Anleihemärkte angeht, so erlauben die Futures einen Blick in die Zukunft.

Sie geben die zukünftigen Zinssätze an, die sich aus der aktuellen Form der Kurven ergeben. Die Euro-Kurve mit kurzfristigen Zinssätzen von 4 % und langfristigen Zinssätzen (10 Jahre) von 3 % deutet darauf hin, dass die Kurve in einem Jahr immer noch invertiert ist. Die kurzfristigen Zinssätze dürften dann jedoch niedriger sein als heute, nämlich unter 3,5 %. Die langfristigen Zinssätze dürften sich indes kaum von den aktuellen Werten unterscheiden.

Ein ähnlicher Trend gilt für die US-Kurve. Heute liegen die Kurzfristzinsen über 5 % und die Langfristzinsen im Bereich von 4,5 %. In einem Jahr dürfte die Kurve über alle Laufzeiten hinweg flach verlaufen und im Bereich von 4,5 % liegen.

Diese Indikatoren entsprechen genau den Erwartungen hinsichtlich des Wirtschaftswachstums, der Inflation und der geldpolitischen Steuerung.

Die Tatsache, dass die kurzfristigen Zinssätze in einem Jahr voraussichtlich niedriger sein werden, spiegelt die Erwartung einer sinkenden Inflation und einer allmählichen Lockerung der Geldpolitik durch die Zentralbanken wider.

Die Tatsache hingegen, dass die langen Enden der Kurven nicht viel weiter fallen, spiegelt die Erwartung eines anhaltenden Konjunkturzyklus wider, der auch 2024 eine Rezession verhindert.

Das sind Erwartungen, die es den Anlegern ermöglichen würden, den Kuponfluss zu nutzen, den die Anleihemärkte jetzt bieten, und Kapitalgewinne aus sinkenden Zinsen für kurze und mittlere Laufzeiten zu erzielen.

Für die Aktienmärkte hängt die zukünftige Entwicklung der Indizes von der Gesamtentwicklung der Gewinne und der Multiplikatoren (KGV) ab. Es gibt zwar keine Konsenserwartungen für die KGVs, aber die Analysten erstellen Gewinnschätzungen für die kommenden Jahre.

In der Eurozone wird für den Eurostoxx-Index ein Gewinnwachstum von 6 % im Jahr 2024 und 9,4 % im Jahr 2025 erwartet. In den USA liegen die Erwartungen für den S&P 500-Index für die kommenden zwei Jahre bei +11,0 % bzw. +11,9 %. Auch dies stimmt mit den makroökonomischen Erwartungen überein, die ein schnelleres Wachstum in den USA als in der Eurozone erwarten.

Das Gewinnwachstum kann nicht als Ersatz für die erwartete Rendite der zugrundeliegenden Märkte angesehen werden, da es mit der KGV- Veränderung kombiniert werden muss.

Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass steigende Gewinne die Aktienkurse begünstigen. Außerdem würde die Kombination aus sinkender Inflation, einem verlängerten Konjunkturzyklus und einer allmählichen Lockerung der Geldpolitik in dem vom Konsens angeführten Referenzszenario keinen Grund für die Annahme geben, dass die Multiplikatoren von ihren aktuellen Werten fallen würden. Ein solches Ereignis tritt in der Regel ein, wenn Anleger sich mit einem Szenario zunehmender Unsicherheit konfrontiert sehen.

Das Jahr 2024 in Konsenszahlen

Foto: Bild von Colin Behrens auf Pixabay

Kennen Sie schon das Wirtschaftsmagazin „Paul F„? Jetzt bei Readly lesen. Eine kostenlose Leseprobe von Paul F gibt es bei United Kiosk. Ebenfalls finden Sie die aktuelle Ausgabe im Lesezirkel von Sharemagazines.

Anzeigen
- Advertisment -spot_img

Neueste Beiträge

Das könnte dir auch gefallen!

Erhalte ab sofort alle wichtigen Nachrichten des Tages um 19 Uhr kostenlos per eMail in dein Postfach!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.